#Staying the Course

Hendrik Haers

Hendrik Haers wurde 1980 geboren und wuchs in Bassevelde, einer kleinen ländlichen Gemeinde im Nordwesten Belgiens, auf. Sehr früh fand er seinen Weg in das Biotop, das seine Eltern für ihn angelegt hatten: ein alter Bauernhof voller Tiere, Pflanzen, Bäume: Kanäle voller Frösche, Blumen voller Schmetterlinge, …

Das Leben nahm einen ruhigen Lauf, vorbei an Kindergärten, Grundschulen und weiterführenden Schulen. Als der Augenblick des „und was nun?“ kam, bewegte sich das Pendel etwas mehr in Richtung Veterinärmedizin, zum Nachteil der Biologie. Das ging sehr gut, und viele zehntausend Fahrradkilometer später promovierte er in Veterinärmedizin. Doch dann kam der Wechsel… 2015 entschied er sich, seinen Job an der Universität aufzugeben und sein Leben der Biologie zu widmen. Er wurde Standortleiter bei Pro Natura, einem sozialen Arbeitsplatz, der auf Grünflächen- und Naturmanagement spezialisiert ist. Seit 2020 arbeitet er dort im Bereich der nachhaltigen Ökologie.

Woher dieser plötzliche Karrierewechsel? Im Jahr 2009 lernte er Sara kennen. Ihr erstes Geschenk an ihn war eine Grundausbildung (und später eine Fortbildung) zum Imker. Seitdem hat seine Aufmerksamkeit für diese faszinierenden Wesen und ihre Organisation als echter Superorganismus nur noch zugenommen. Nach einem Naturführungskurs im Jahr 2010 waren seine Sinne für die natürliche Umwelt geschärft und er begann, sie besser zu sehen und zu lesen. Es gab keine Frösche mehr in den Kanälen und Teichen seiner Jugend und keine Schmetterlinge mehr auf seinen geliebten Blumen. Hummeln und Solitärbienen schienen ebenfalls ausgelöscht zu sein.

Auch seinen Honigbienen erging es nicht wesentlich besser. Sie starben massiv, geschwächt durch Parasiten und Viren. Er verabschiedete sich von der Intensiv-Imkerei und hörte radikal auf, für die Bienen irritierende Eingriffe vorzunehmen, die Imker auf der Suche nach immer süßerem Honig eingesetzt hatten. Seit 2014 beschäftigt er sich mit der natürlichen Bienenzucht (apizentrische Bienenzucht). Lasst die Bienen wieder Bienen sein, befreit von der menschengemachten unterwürfigen Rolle, in die sie gebunden waren. Andere Imker lachten ihn aus, weil er den Bienen keinen Honig mehr abnahm.

In den folgenden Jahren starben immer weniger seiner Bienen an Krankheiten. Eine gesündere Bienenpopulation war die Folge. Es gab allerdings ein riesiges Problem: die schockierende Beobachtung, dass aufgrund der zunehmenden Verknappung von Blumen, blühenden Bäumen und Sträuchern kaum noch Wintervorräte aufgebaut werden konnten. Die Bienen befanden sich in einem ständigen Hungerzustand. Ohne menschliches Eingreifen sind sie einfach verhungert – und das in einem Dorf, in dem 88% des Landes aus Äckern und Weiden bestehen!

Da die menschliche Existenz zu einem nicht geringen Teil von von Bienen abhängt, ging Hendrik den mühevollen Weg, eine bienenfreundlichere Umgebung zu schaffen. Er pflanzte in seinem eigenen Garten eine riesige Anzahl von Blumen, Bäumen und Straucharten an. Da eine Biene aber viel weiter fliegt, begann Hendrik, auch in die unmittelbare Umgebung einzugreifen. Sein Ziel war es, sein ganzes Dorf „inklusiv“ zu machen: nicht nur für die Menschen, sondern auch für Tiere, Insekten, Pflanzen, Bäume… Er richtete eine Bienenarbeitsgruppe ein und einen Umweltrat, der die Gemeinde berät. Er wurde aktives Mitglied in den Koordinierungsgremien der verschiedenen Naturorganisationen. Er richtete eine Facebook-Gruppe mit nur einem Ziel ein: das Bewusstsein für die Bedeutung unserer natürlichen Lebensumgebung zu schärfen. Sein Schwerpunkt lag nicht auf der Rettung eines Regenwaldes am anderen Ende der Welt, sondern auf der Rettung der Biodiversität in seiner unmittelbaren Umgebung.

Mit oder ohne Zustimmung der Gemeinde pflanzt die Bienenarbeitsgruppe überall alte Baum-, Strauch- und Kräuterarten im ganzen Dorf. Manchmal stoßen sie dabei auf Widerstand. Nachbarn reißen oft die neu gepflanzten Bäume einfach aus, aber die Aktivisten lassen sich davon nicht abschrecken. Bienen sind hier nicht mehr das einzige Thema. Sie sind der Maßstab für eine gesunde Umwelt geworden. Gesunde Bienen gleich gesunder Boden gleich gesunder Mensch.

Für die Zukunft plant Hendrik Workshops und Vorträge über niedrigschwellige, bienenfreundliche Gärten. Er hat eine vielversprechende Karriere aufgegeben und kämpft, koste es, was es wolle, für die Wiederherstellung einer nachhaltigen Umwelt in seiner Gemeinde und in seinem Land.